Projekte
digital.engagiert hat bisher zahlreiche spannende Projekte aus den verschiedensten Bereichen auf ihrem Weg unterstützt. Hier zeigen wir euch die Alumni-Teams der vergangenen Förderrunden.
digital.engagiert hat bisher zahlreiche spannende Projekte aus den verschiedensten Bereichen auf ihrem Weg unterstützt. Hier zeigen wir euch die Alumni-Teams der vergangenen Förderrunden.
230 Projektideen haben sich beworben - Rekord. Die Jury hat hieraus 12 Teams für die vierte Förderrunde ausgewählt. Der Fokus in der neuen Runde: Junge Teams, die mit digitalen Ideen die gesellschaftliche Bildung vorantreiben möchten. Neugierig, wer in den vergangenen Förderrunden dabei war?
Die Hacker School bietet spannende Programmier-Projekte an, um junge Menschen für IT und Programmieren zu begeistern. Nun möchte sie ihr Angebot “Hacker School@home” kurzfristig in die Schulen bringen. Das Ziel: Schüler*innen ans Programmieren heranführen, IT-Azubis zu Lehrkräften fortbilden und Lehrer*innen zeigen, wie sie dabei unterstützen können.
Zur ProjektwebseiteUm Ausbildungs- und Studienabbrüche zu verhindern, kommt es auf eine moderne und nachhaltige Berufsorientierung an Schulen an. Die digitale Plattform TRAUMJOB CAMPUS vermittelt Schüler*innen altersgerecht und interaktiv, worauf es bei der Berufswahl ankommt. Ausgewählte Coaches unterstützen dabei individuell.
Zur ProjektwebseiteIn Pflege-Ausbildungen liegen Theorie und Praxis oft weit auseinander. Die Folge: viel zu viele Ausbildungsabbrüche. Novaheal entwickelt eine digitale Lernplattform für Pflege-Azubis, um diesem Trend entgegenzuwirken. Auf interaktive und spielerische Art vermittelt die Plattform Lerninhalte, um die Pflege-Ausbildung nachhaltig zu verbessern.
Zur ProjektwebseiteIm Improvisations-Theater können sich Jugendliche persönlich und kreativ weiterentwickeln. Mit dem Projekt Spotlight Spontan möchte Die Affirmative allen jungen Menschen Improvisations-Theater zugänglich machen – und das digital. Über das Online-Portal können Jugendliche digitale Improtheater-Workshops buchen und sich miteinander vernetzen.
Zur ProjektwebseiteViele Kinder haben es in der Schule schwerer als ihre Mitschüler*innen. Haydee! unterstützt sie mit digitaler Nachhilfe und sorgt so für mehr Chancengerechtigkeit. Die Initiative bringt ehrenamtliche Mentor*innen und Mentees zusammen. Zudem können sich Mentor*innen vernetzen und ihr Know-how miteinander teilen.
Zur ProjektwebseiteDas Projekt LOVIS entwickelt eine App, über die sich Teenager anonym und altersgerecht über Themen der sexuellen Entwicklung informieren können – und zwar per Chatbot. LOVIS beantwortet die Fragen der Jugendlichen auf Basis von Fachwissen, um sie in ihrer freien und individuellen Entwicklung zu unterstützen.
Viele Schüler*innen benötigen mindestens einmal während ihrer Schullaufbahn Nachhilfe in einem Fach – doch die außerschulische Lernhilfe ist für viele Familien schlicht zu teuer. Die App naklar.io vernetzt Schüler*nnen mit geprüften ehrenamtlichen Tutor*innen: ob per Audiochat, Videochat oder einer virtuellen Tafel.
Zur ProjektwebseiteAntisemitismus ist noch immer ein großes gesellschaftliches Problem. Das Netzwerk für Demokratie und Courage digitalisiert nun sein interaktives Bildungsangebot für Jugendliche: Durch Austausch, Online-Fortbildungen und Online-Veranstaltungen lernen die Jugendlichen Kompetenzen, um sich couragiert gegen Antisemitismus im Alltag einzusetzen.
Zur ProjektwebseiteRapper* ohne Grenzen möchte Kindern weltweit helfen, die englische Sprache zu lernen – und zwar mit Rap. In Form von Online-Workshops planen sie, den Kindern das Schreiben von Texten und das Erstellen von Instrumentalmusik beizubringen – mit gegenseitiger Unterstützung und angeleitet von Rapkünstler*innen auf der ganzen Welt.
Zur ProjektwebseiteSchulen sollten für Kinder demokratische Orte sein, an denen sie mitgestalten und mitbestimmen können. Um das große Potenzial von Schülervertretungen zu nutzen, hat sich der Verein “Schule ein Gesicht geben” etwas ausgedacht: Das Team stellt Klassensprecher*innen und Schüler*innenvertretungen Know-how durch eine App zur Verfügung: barrierefrei, interaktiv und intuitiv bedienbar.
Zur ProjektwebseitePolitische Teilhabe bildet für junge Menschen oft eine große Hemmschwelle. Vote Rookie möchte das ändern: Auf ihrer digitalen Plattform können junge Menschen Bürgerinitiativen oder Abstimmungen zu eigenen Themen starten – und so gleichzeitig politische Medienkompetenz lernen.
Zur ProjektwebseiteInklusive Wohnformen für Menschen mit Behinderungen zu schaffen ist keine einfache Aufgabe. WOHN:SINN will eine barrierefreie Lernplattform entwickeln, auf der Menschen mit Behinderungen, ihre Angehörigen, Fachkräfte und Beratungsstellen voneinander lernen. Die interaktive Community beantwortet alle Fragen rund um inklusive Wohnformen schnell und einfach.
Zur ProjektwebseiteAus 172 eingereichten Projektideen wählte die Jury 12 Teams aus, die den Sprung in die dritte Förderrunde schafften. Schwerpunkt in diesem Jahr: Projekte junger Menschen, die sich mit digitalen Ansätzen für die Gesellschaft einsetzen und solche, die die digitalen Fähigkeiten der nächsten Generation stärken wollen.
Viele Schüler*innen sind in der Coronakrise mit dem Lernstoff auf sich alleine gestellt und leiden unter der ungewohnten Lernatmosphäre. Der Verein CoronaSchool schafft eine virtuelle Lernumgebung, die es Schüler*innen ermöglichen soll, diese Herausforderungen besser zu bewältigen. Das Konzept: Student*innen engagieren sich ehrenamtlich und unterstützen Schüler*innen per Video-Chat.
Zur ProjektwebseiteDie mentale Gesundheit in der Coronakrise stärken – dazu hat Dare2Care die Kampagne #StayInStaySane gestartet. Doch auch nach der Pandemie ist die Mental Health-Krise nicht vorbei - deshalb entwickelt das Team ihr Instagram-Bildungsformat und ihre Online-Workshops für Schulklassen weiter, um junge Menschen nachhaltig in ihrer Persönlichkeit zu empowern.
„Für mich war digital.engagiert eine Förderung, die uns im richtigen Augenblick wichtige Struktur gegeben hat." – das sagt Johannes von Dare2Care über digital.engagiert.
Zur ProjektwebseiteDer Landesverband für Kinder- und Jugendreisen Berlin Brandenburg will sein Projekt JuLeiCa digitalisieren. Mit praxisorientierten Schulungen vermitteln die Initiatoren spielerisch Methoden der Jugendgruppenarbeit.
Zur ProjektwebseiteMit einem digitalen Mentoringprogramm will die gemeinnützige Organisation ApplicAid Menschen aus bildungsbenachteiligten Gruppen über Stipendien informieren und sie bei der Bewerbung unterstützen.
Zur ProjektwebseiteDer Weg ins Studium für Schüler*innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung ist oft schwer. Arbeiterkind unterstützt diese jungen Menschen dabei, als Erste in ihrer Familie zu studieren. Mit einer Mentoring- und Community-App soll es den Mitgliedern bald möglich sein, sich über das Smartphone auszutauschen.
Zur ProjektwebseiteDas Team von Digitale Helden bildet Lehrkräfte und Schüler*innen aus, die jüngere Schüler*innen beim Umgang mit persönlichen Daten im Internet, sozialen Netzwerken und bei der Prävention von Cybermobbing beraten.
Zur ProjektwebseiteDas Education Innovation Lab hat sich mit dem Projekt „Sparks“ zum Ziel gesetzt, Schule zukunftsfähig zu gestalten und digitale Unterrichtsmaterialien zu entwickeln, die Kompetenzen der Schüler*innen über den reinen Lernstoff hinaus stärken.
Zur ProjektwebseiteJedem Kind den Zugang zu digitaler Bildung ermöglichen - das ist die Vision von IT4Kids. Zusammen mit informatikbegeisterten Student*innen bietet IT4Kids dafür altersgerechte IT-Kurse von der dritten bis zur sechsten Klasse an.
Zur ProjektwebseiteMit dem Projekt Garten-Real-Digital will der Obst- und Gartenbauvereins Thaleischweiler-Fröschen 1890 e.V. den Garten vernetzen. Durch Workshops in Kindergärten und Schulen sollen junge Menschen lernen, wie zum Beispiel ein Gewächshaus digital gesteuert werden kann.
Zur ProjektwebseiteDas Projekt Sharezone hat sich das Ziel gesetzt, die Organisation von Schulen in das digitale Zeitalter zu überführen. Mit ihrer App sind Schulklassen vernetzt und können wichtige Materialien für den Unterricht miteinander teilen.
Zur ProjektwebseiteDas Projekt Goodpush Alliance hat mit „Skateistan“ eine globale Plattform kreiert, auf der sie andere soziale Skateboard-Projekte mit ihren Erfahrungen unterstützen und weiterentwickeln.
Rhianon von Skateistan sagt über digital.engagiert: „Für mich war digital.engagiert eine großartige Gelegenheit, eine Idee durch fachkundige Unterstützung und Finanzierung schnell in die Realität umzusetzen."
Zur ProjektwebseiteDas Studierenden-Projekt KonTEXT der Hochschule München ermöglicht straffällig gewordenen jungen Menschen Zugang zu Literatur und einer betreuten Auseinandersetzung mit Texten. Multimediale Angebote sollen das Programm ergänzen und die digitalen Kompetenzen aller Beteiligten stärken.
Zur ProjektwebseiteSechs Monate Förderung, 12 Teams, ausgewählt aus rund 150 Bewerbungen – und auf einmal reduziert sich alles auf einen Tag und wenige Minuten: Am 20. November 2019 wurden im Rahmen der ZEIT Konferenz „Der Auftrag“ die Gewinner der letztjährigen Runde von digital.engagiert gekürt. Im Fokus standen zivilgesellschaftliche Digitalisierungsprojekte für die Bildungsarbeit.
Das Projekt Racketmind hatte sich zum Ziel gesetzt, den Badmintonsport in Schulen und Vereinen bekannter zu machen. Dafür hat das Team eine Plattform geschaffen, die Expert*innenwissen deutschlandweit online zur Verfügung stellt, um angehende Trainer*innen bestmöglich zu qualifizieren.
Johannes Müller, Vorstandsvorsitzenden von CorrelAid, unterstützte Racketmind Badminton als Coach.
„Für mich war digital.engagiert die erhoffte und bewirkte große Bereicherung in der Weiterentwicklung und Zusammenarbeit von und für unsere Onlineplattform RACKETMIND", sagt Hannes vom Deutschen Badminton-Verband e.V. über digital.engagiert.
Zur ProjektwebseiteWelche Kompetenzen Ehrenamtler entwickeln und wie Organisationen diese individuell fördern können, ist das Thema der Plattform Facilita. Mithilfe der Förderung durch digital.engagiert konnten die Macher*innen hinter Facilita die Anerkennung von Freiwilligen-Engagement weiter steigern.
Jeanette Gusko, Leiterin des DACH-Büros von GoFundMe, unterstützte Facilita als Coach.
Rahel von Facilita sagt über digital.engagiert: „Für mich war digital.engagiert eine Motivationsspritze und eine Bestätigung, dass wir mit unserem Projekt auf dem richtigen Weg sind."
Zur ProjektwebseiteDas App-basierte Mentoringprogramm LEE hat dazu beigetragen, dass LSBTIQ* Jugendliche und junge Erwachsene persönlich wachsen und in einer inklusiven und diskriminierungsfreien Gesellschaft leben können.
Scott Goldner, bei der DO School zuständig für Individual and Organizational Development, unterstützte LEE als Coach.
Mit Correctiv zum eigenen Chef-Redakteur werden: digital.engagiert unterstützte das als Reporterfabrik gestartete Projekt beim Ausbau zu einer Bürgerakademie für Medienkompetenz, damit jeder weiß, welchen Informationen man im Netz trauen kann.
Markus Kressler, Gründer von Kiron Open Higher Education, unterstützte CORRECTIV als Coach.
Zur ProjektwebseiteMit Mini-Hackathons und digitalen Lernplattformen hat das Projekt Hacky Days Kinder dazu ermutigt, Ideen für ein besseres Wir zu kreieren und die Inklusion von Menschen mit körperlicher Behinderung zu verbessern.
Jonas Deister, Geschäftsführer von Sozialhelden e.V., unterstützte Hacky Days als Coach.
Zur ProjektwebseiteMit einer interaktiven Web-Applikation sollen sich bei Kinderchorland goes digital Kinderchöre informieren und vernetzen, um Kindern von klein auf kulturelle Teilhabe zu ermöglichen.
Elias Barrasch, Mitgründer des Education Innovation Lab und Design Thinking Coach, unterstützte das Kinderchorland als Coach.
Zur ProjektwebseiteLernen soll Spaß machen bei der intuitiven Videoplattform Labosium. Dort können Kinder, sowohl von Zuhause als auch in Schulen oder Kitas, naturwissenschaftliche Projekte mit einer ausführlichen Erklärung selbst nachbauen.
Philipp Knodel, Mitgründer der AppCamps, unterstützte Labosium als Coach.
Für Johanna von Labosium.de war digital.engagiert: „Eine tolle Gelegenheit sich einem erfahrenen Netzwerk anzuschließen! Durch die familiäre Atmosphäre und das immer offene Ohr der Initiatoren haben wir vom Labosium in dieser Zeit viel gelernt und unser Projekt deutlich voranbringen können".
Zur ProjektwebseiteMit offenen Programmierwerkstätten in ländlichen Gebieten wie die Pilotregion Ostbrandenburg hat es #oderdojo geschafft, digitale Lernangebote spielerisch und projektorientiert zu vermitteln.
Louise Buscham, Projektkoordinatorin bei der Stiftung Bürgermut, unterstützte #OderDojo als Coach.
Zur ProjektwebseiteDer Verein Politik zum Anfassen e.V. hat durch eine bessere Bürgerbeteiligung in der Kommunalpolitik zu mehr Demokratie und weniger Populismus beigetragen. Mit einer Online-Plattform können die Mitbürger*innen besser in Entscheidungen einbezogen werden.
Markus Sauerhammer, erster Vorstand des Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V., unterstützte Politik zum Anfassen als Coach.
„Für mich war digital.engagiert der perfekte Rahmen, eine Idee Wirklichkeit werden zu lassen - begleitet durch alle Höhen und Tiefen von einem professionellen, familiären Team aus fantastischen Menschen", so Gregor vom Verein Politik zum Anfassen e.V..
Die Vision von einer idealen Gesellschaft hat das Projekt perfect island in ihren Projektwerkstätten gestaltet. Im Stadtatelier der Oldenburger Kunstschule sollen langfristig Stadtutopien für Innenstädte entstehen.
Anne Pahl, bei Youvo.org zuständig für Kooperationen und Community, unterstützte perfect island als Coach.
Für Deliane von der Oldenburger Kunstschule e.V. war digital.engagiert „ein sehr großer Impuls, den wir in unserer Arbeit weitergegeben haben, hinein in die Stadt!".
Zur ProjektwebseiteMit virtueller Realität hat der DRK Kreisverband aus Herford die Erste Hilfe ins 21. Jahrhundert gebracht und es den Rettungssanitäter*innen ermöglicht, ortsungebunden, realitätsnah und zugleich fachspezifisch qualifiziert zu werden.
Vivian Otto, Managing Director von Jourvie, unterstützte den DRK Kreisverband als Coach.
Zur ProjektwebseiteIn der App Teoleo finden Eltern Inspirationen aus einfachen Experimenten oder Geschichten, um den natürlichen Entdeckungsdrang ihrer Kinder spielerisch zu fördern.
Claudia Winkler, Mitgründerin von goood e.V., unterstützte TEOLEO als Coachin.
Zur Projektwebseite
160 gemeinnützige Organisationen und Sozialunternehmen hatten sich beworben – 15 Projekte von ihnen hat die Jury ausgewählt und zur Teilnahme an dem Coaching-Programm eingeladen. Die Kriterien: Projektideen sollten einen technikbasierten Lösungsansatz liefern, um einen Bedarf in der zivilgesellschaftlichen Arbeit zu stillen oder zivilgesellschaftliche Arbeit zu erleichtern.
Umweltschutz ist vielen Menschen wichtig, doch sie wissen oft nicht genau, was sie konkret ändern können, um in diesem Sinne zu handeln. Das Team von „KlimaKarl“ hat mit Hilfe der Bot-Technologie personalisierte Handlungsempfehlungen und Tipps zur Verfügung gestellt – damit aus Vorsätzen Handlungen werden.
Bea Polei, Vorstandsreferentin bei der Stiftung Bürgermut, unterstützte KlimaKarl als Coach.
Zur ProjektwebseiteDas vielfach ausgezeichnete Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“ von Ackerdemia hat die analoge Welt mit digitalen Lernangeboten verknüpft. Während jede Bildungseinrichtung weiterhin einen Acker vor Ort bewirtschaftet, erhalten die Teilnehmer individualisierte, standortbezogene und bedarfsgerechte Informationen digital.
Ekaterina Alipiev, Gründerin von Jourvie, unterstützte Ackerdemia als Coach.
Zur ProjektwebseiteDer LandesSportBund Niedersachsen e.V. will die Verwaltungsarbeit im Ehrenamt vereinfachen, indem er online eine Geschäftsstellenlösung mit kleinen und mittleren Landesfachverbänden entwickelt. Darüber können Ehrenamtliche und Vereinsmitglieder jederzeit Verbands- oder Vereins-Angelegenheiten direkt und zeitsparend von Zuhause oder von unterwegs erledigen.
Markus Sauerhammer, 1. Vorstand von Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland e.V., unterstützte den LandesSportBund als Coach.
Für Kristin vom LandesSportBund Niedersachsen e.V. war digital.engagiert „eine tolle Möglichkeit unser Projekt 'Digitale Geschäftsstelle' im Sport weiter voran zu bringen. Wir haben tolle Kontakte geknüpft, die uns auch über den Förderzeitraum hinaus weitergeholfen haben. Die Begleitung durch Coaches und Expert*innen war sehr hilfreich und motivierend."
Zur ProjektwebseiteData Science for Social Good hilft Non-Profit-Organisationen, von den Vorteilen dateninformierter Arbeit zu profitieren. Die Initiatoren organisierten für ihr „Projekt Reichweite“ digitale Events und Workshops, bei denen zivilgesellschaftliche Akteure mit Daten-Experten vernetzt wurden.
Vincent Zimmer, Gründer von Kiron Open Higher Education, unterstützte Data Science for Social Good als Coach.
Zur ProjektwebseiteDas Team hinter DayCare Technology hat eine Vision: Mithilfe virtueller Realität können Menschen mit Beeinträchtigungen Orte erleben, die für sie sonst kaum zugänglich sind.
Nancy Birkhölzer, Managing Partner von IXDS, unterstützte DayCare Technology als Coach.
Zur ProjektwebseiteMit dem Projekt „Pfandschaf(f)t“ hat die studentische Initiative Enactus das Spenden von Pfand erleichtert, indem digitale Tools Pfandgeber und Pfandsammler miteinander verbindet.
Jonas Deister, Geschäftsführer von Sozialhelden e.V., unterstützte Enactus als Coach.
Zur ProjektwebseiteDas Team von Fearless Democracy hat mit dem Projekt „HateAid“ Menschen, die digital gemobbt werden, eine Hilfsplattform zur Verfügung gestellt – eine digitale Anlaufstelle für Betroffene, die Selbstschutz und Orientierung gibt.
Andre Wilkens, Geschäftsführender, Vorstand und Mitbegründer von Die offene Gesellschaft, unterstützte Fearless Democracy als Coach.
Zur ProjektwebseiteDer Ginsheim-Gustavsburger Tafel e.V. hat mit dem Projekt „SOLVE! Sachspenden online vermitteln“ Möbelspenden durch eine Online-Plattform effizienter und kostengünstiger organisiert – durch weniger Zeitaufwand und gesunkene Fahrt- und Lagerraumkosten.
Jeanette Gusko, Leiterin des DACH-Büros bei GoFundMe, unterstützte die Ginsheim-Gustavburger Tafel als Coach.
Zur Projektwebseiteinnatura vermittelt Sachspenden für soziale Zwecke. „Spenden statt entsorgen“ soll das Leitmotiv von Entscheidern in Hersteller- und Handelsunternehmen sein. Zusammen mit digital.engagiert hat innatura daran gearbeitet, diese Idee skalierbar zu machen.
Kevin Gehrmann, Account Manager bei Amazon Web Services, unterstütze innatura als Coach.
Zur ProjektwebseiteInteraktives Lernen in leichter Sprache: Das Team hinter dem Projekt „Macht der Sprache“ der Kultur Life gGmbH hat so für mehr Chancengleichheit auf dem Arbeitsmarkt gesorgt. Menschen mit Beeinträchtigungen werden durch eine Lernsoftware befähigt, erfolgreich an digitalen Bewerbungsprozessen teilzunehmen – gegen soziale Ausgrenzung und für einen inklusiven Arbeitsmarkt.
Hannes Klöpper, Gründer von Iversity, unterstützte Kultur Life als Coach.
Zur ProjektwebseiteWirkungsmessung im Bereich der Gemeinnützigkeit wird immer wichtiger. Das „Wirk-O-Meter“ von Phineo ist ein Online-Test, mit dem Organisationen die Wirkung ihrer Arbeit ermitteln können.
Sebastian Schwieker, Chief Technology Officer von Clarat, unterstützte Phineo als Coach.
Florian von Phineo beschreibt digital.engagiert als „unerwartet hilfreich. Ich habe fulminante Ideen und überaus kreative Menschen kennengelernt, von denen ich gar nicht wusste, dass es sie gibt. Kann ich jedem nur empfehlen!".
Zur ProjektwebseiteGemeinsam mit sozialen Einrichtungen hat das Team von Kodoku eine Software geschaffen, die die Dokumentation in der Jugend- und Eingliederungshilfe einfacher und effektiver gestaltet.
Prof. Dr. Heike Hölzner, Professorin der HTW Berlin und Gründerin von Sirius Minds GmbH, unterstützte Kodoku als Coach.
Markus von Momontum sagt über digital.engagiert: „Für mich war digital.engagiert ein Impuls- und Mutgeber, der gerade für uns in der Gründungsphase entscheidend war. Die Teilnahme war die perfekte Vorbereitung zur Weiterentwicklung unserer Idee!".
Zur Projektwebseitetatkräftig e.V. ist ein Verein, der nach dem Prinzip „1 Team. 1 Tag. 1 Ziel.“ Gruppen von Freiwilligen mit gemeinnützigen Einrichtungen vernetzt, die Hilfe benötigen. Mit Hilfe von digital.engagiert wurde der Service automatisiert und skaliert, damit die Arbeit sichtbarer wird und einem breiteren Publikum zur Verfügung steht.
Claudia Winkler, Mitbegründerin von Goood e.V., unterstützte tatkräftig als Coach.
Zur ProjektwebseiteTurning Tables ist eine internationale NGO, die in fünf Ländern innovative Musik- und Filmprojekte mit marginalisierten Jugendlichen durchführt. Die Initiatoren haben auch in Deutschland ein mobiles Containerstudio aufgebaut, wo Jugendliche ihre Sorgen, Hoffnungen und Träume selbstbestimmt und kreativ in Musik- und Filmmedien auszudrücken.
Dr. Diana Knodel, Gründerin & Geschäftsführerin von App Camps, unterstützte Turning Tables Deutschland als Coach.
Zur ProjektwebseiteDie Plattform vostel.de vermittelt wirkungsvolles ehrenamtliches Engagement – unabhängig von Vor- und Sprachkenntnissen sowie Zeitbudget. Mit Hilfe von digital.engagiert hat das Team die eigene Arbeit skaliert und sich zu einer wichtigen Anlauf- und Qualifizierungsstelle für Freiwilligenengagement und Corporate Volunteering entwickelt.
Anne Pahl, zuständig für Kooperation & Community bei Youvo.org, unterstützte Vostel Volunteering als Coach.
Zur Projektwebseite