digitalengagiert.dedigitalengagiert.dedigitalengagiert.de
  • Themenwelten
    • Kryptowährungen
    • NFT
    • Gaming
    • Computer & Smartphone
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • Solar & Smart-Home
    • Start-up
    • Karriere
    • Musik
    • Dating
  • Digitalisierung
  • Marketing
  • Software
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Finanzen
Reading: Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wo beide Ansätze treffen
Teilen
Sign In
Benachrichtigungen Mehr anzeigen
Font ResizerAa
digitalengagiert.dedigitalengagiert.de
Font ResizerAa
Search
  • Themenfelder
    • Kryptowährungen
    • NFT
    • Gaming
    • Computer & Smartphone
    • E-Commerce
    • Künstliche Intelligenz
    • Solar & Smart-Home
    • Start-up
    • Karriere
    • Musik
    • Dating
  • Digitalisierung
  • Marketing
  • Software
  • Wirtschaft
  • Technik
  • Finanzen
Have an existing account? Sign In
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über mich
  • Kontakt
© Alle Rechte vorbehalten
Digitalisierung und Nachhaltigkeit
digitalengagiert.de > Digitalisierung > Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wo beide Ansätze treffen
Digitalisierung

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Wo beide Ansätze treffen

Max Werner
Zuletzt aktualisiert 2025/07/25 at 12:27 PM
Max Werner
Teilen
Teilen

Digitalisierung und Klimaschutz zählen zu den drängendsten Transformationsfeldern unserer Zeit. Beide gelten als wichtige Treiber für wirtschaftliche Stabilität, technologische Souveränität und ökologische Verantwortung.

Inhaltsverzeichnis
Digitale Hebel für die Reduzierung der EmissionenDie Rechenzentren als EnergieverbraucherAuch im Netzwerk energieeffizient unterwegsForschung bestätigt SynergieeffekteEffizienter, smarter, klimafreundlicher

Was lange getrennt diskutiert wurde, wächst also nun zusammen: Digitale Technologien eröffnen mittlerweile vielfältige Möglichkeiten, die Emissionen zu reduzieren, vorhandene Ressourcen effizienter zu nutzen und Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Laut Studien liegt das CO₂-Einsparpotenzial durch solche digitalen Lösungen allein in Deutschland bis zum Jahr 2030 bei circa 73 Millionen Tonnen pro Jahr.

Digitale Hebel für die Reduzierung der Emissionen

Zahlreiche Anwendungsbereiche zeigen bereits, dass sich die Digitalisierung positiv auf die Klimabilanz auswirken kann.

In der Landwirtschaft ermöglichen sensorgestützte Bewässerungssysteme beispielsweise eine präzise Steuerung des Wasserverbrauchs. In der Industrie kommen immer häufiger KI-gesteuerte Fertigungsprozesse zum Einsatz, die den Materialeinsatz optimieren und so den Ausschuss verringern. Im Energiesektor werden Wind- und Solaranlagen zunehmend digital überwacht und gesteuert. Dies sorgt für höhere Erträge und eine bessere Planbarkeit der Wartungszyklen.

Auch für kleine und mittlere Unternehmen wird es immer relevanter, solche Technologien systematisch in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. Eine Digitalisierungsberatung ermöglicht es auch ohne internes Know-How, die geeigneten Anwendungsfelder zu identifizieren und die Umsetzung effizient zu gestalten –  beispielsweise in Form von cloudbasierten Infrastrukturen, smarter Sensorik oder automatisierten Steuerungssystemen.

Die Rechenzentren als Energieverbraucher

Ein zentrales Thema bei der Schnittstelle von Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellt der Betrieb von Rechenzentren dar. Global verursachen diese rund drei bis fünf Prozent des weltweiten Stromverbrauchs.

Siehe auch  WhatsApp geht nicht – Lösungen & Tipps

Mit Hilfe gezielter Effizienzmaßnahmen lassen sich diese Werte jedoch deutlich senken. Der sogenannte PUE-Wert − die Power Usage Effectiveness − sinkt aktuell in modernen Anlagen auf durchschnittlich 1,7. Ältere Systeme lagen dagegen nicht selten bei Werten über 2,5.

Cloud-Dienstleister wie Amazon Web Services oder Google setzen dafür auf energieeffiziente Hardware, eine optimierte Lastverteilung und erneuerbare Energien. Google investiert zum Beispiel über drei Milliarden US-Dollar in Wind- und Wasserkraftwerke, um seine Datenzentren zu versorgen. Daneben wird KI genutzt, um die Kühlprozesse dynamisch regulieren zu können. Laut Erhebungen des Unternehmens werden dadurch bis zu 30 Prozent der bisherigen Betriebs Energie eingespart.

Auch im Netzwerk energieeffizient unterwegs

Doch nicht nur die Rechenzentren, auch die herkömmliche IT-Infrastruktur von Unternehmen bietet bei diesem Thema Potential.

Moderne Netzwerktechnologien wie Power over Ethernet − PoE − reduzieren den Energiebedarf durch eine optimierte Stromverteilung. Intelligente Switches, die ungenutzte Ports automatisch deaktivieren, tragen ebenfalls zu einer Optimierung des Verbrauchs bei.

Darüber hinaus zeigt sich in den Büroräumen, welch enger Zusammenhang zwischen Nachhaltigkeit und Digitalisierung bestehet. Mit Hilfe smarter Tools lassen sich Licht, Heizung und Klimatisierung bedarfsabhängig steuern. Dadurch sinkt der Energieverbrauch und  gleichzeitig wird sogar der Komfort am Arbeitsplatz für die Mitarbeitenden erhöht. .

Forschung bestätigt Synergieeffekte

Internationale Studien und Forschungsprojekte sprechen immer häufiger von der sogenannten Twin Transition.

Gemeint ist damit die parallele Transformation in Richtung Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Die Europäische Umweltagentur sowie das Bundesumweltministerium sehen darin einen zentralen Hebel für die wirtschaftliche und ökologische Resilienz.

Datengetriebene Analysen, digitale Zwillinge oder simulationsgestützte Entscheidungsprozesse ermöglichen es, Umwelteffekte präziser vorherzusagen und wirksame Gegenmaßnahmen schneller umzusetzen.

Siehe auch  Die Digitalisierung des Goldankaufs: Geld per Online Banking

Unternehmen, die beide Bereiche zusammen denken, stärken damit nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie leisten auch einen substanziellen Beitrag zu der Einhaltung der nationalen und internationalen Klimaziele.

Besonders wichtig wird dabei die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Nur mit digitalem Know-how und einem Bewusstsein für Nachhaltigkeit lassen sich innovative Lösungen auch flächendeckend implementieren. Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sind gefordert, entsprechende Qualifizierungsangebote zu schaffen und praxisnahe Kompetenzen zu vermitteln.

Gleichzeitig spielt die politische Rahmensetzung eine zentrale Rolle: Förderprogramme, gesetzliche Standards und transparente Nachhaltigkeitskriterien schaffen Anreize und Planungssicherheit. So entsteht ein Ökosystem, in dem Digitalisierung und Klimaschutz nicht als Gegensätze, sondern als komplementäre Kräfte wirken – mit positiven Effekten für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft gleichermaßen.

Effizienter, smarter, klimafreundlicher

Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit eröffnet einen real messbaren Weg zu einer effizienteren Wirtschaft.

Die Kernpunkte im Überblick:

  • Digitale Technologien ermöglichen signifikante CO₂-Einsparungen, insbesondere in Industrie, Energie und Landwirtschaft.
  • Cloud-Infrastrukturen und intelligente Rechenzentren senken den Energieverbrauch bei gleichzeitig wachsender Rechenleistung.
  • Netzwerktechnik und Smart-Office-Lösungen bieten zusätzliche Potenziale, um Ressourcen zu schonen.
  • Forschung und Praxis belegen, dass der integrative Ansatz der Twin Transition langfristig wirtschaftlich wie ökologisch überzeugt.

Unternehmen, die beide Bereiche zusammen denken, stärken damit nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit. Sie leisten auch einen substanziellen Beitrag zu der Einhaltung der nationalen und internationalen Klimaziele.

  • Über
  • Letzte Artikel
Max Werner
Max Werner
Max Werner ist technikbegeistert und hat mit seinem Informatikstudium einen direkten Themenbezug zum Thema IT, Digitalisierung, Technik und vieles mehr. Er ist zweifacher Familienvater und spielt in seiner Freizeit gerne Schach.
Max Werner
Letzte Artikel von Max Werner (Alle anzeigen)
  • Balkonkraftwerk mit Speicher dimensionieren: So finden Sie die richtige Akkugröße - 16. September 2025
  • „Fortbildung first?“ – Wie das Land digitale Lehrerfortbildungen priorisiert - 16. September 2025
  • Gamification der Geschichte: Wenn Vergangenheit zum digitalen Erlebnis wird - 12. September 2025
Siehe auch  Louis Vuitton im digitalen Zeitalter: Wie Luxus und Digitalisierung verschmelzen
Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Link kopieren Print
Vorheriger Artikel Referral-Marketing Erfolgreiches Referral-Marketing und Lösungen für nachhaltiges Wachstum
Nächster Artikel Physische Datenvernichtung Physische Datenvernichtung – oft unterschätzt, doch entscheidend
© Alle Rechte vorbehalten
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Über mich
  • Kontakt
Willkommen zurück

Log in

Passwort vergessen?