
digital.engagiert kürt Gewinner-Teams der Bildungsinitiative
Abschluss der fünften Runde des Förderprogramms von Amazon, AWS und Stifterverband Die Förderinitiative digi...
WeiterlesenWir fördern digitale Fähigkeiten
für die Generation von Morgen
Abschluss der fünften Runde des Förderprogramms von Amazon, AWS und Stifterverband Die Förderinitiative digi...
WeiterlesenAlles neu in Förderrunde Nummer fünf? Nicht alles, aber vieles! Die Förderinitiative digital.engagiert wurde 2018 von Amazon und dem Stifterverband ins Leben gerufen. Seither hat...
WeiterlesenSeid Ihr Teil eines Projekts, das die digitalen Fähigkeiten von jungen Menschen stärken will? Engagiert Ihr Euch mit digitalen Ansätzen für die Gesellschaft? Dann seid Ihr bei ...
WeiterlesenWas ist digital.engagiert?
Wir sind eine Förderinitiative von Amazon, AWS und Stifterverband und unterstützen junge Menschen darin, digitale Fähigkeiten zu erwerben und sie für die Gesellschaft einzubringen. Gesucht sind aufstrebende Teams die mit ihrem Projekt die digitalen Fähigkeiten (digital skill education) der Generation von Morgen stärken und einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten. Aus allen eingereichten Projektideen wählt eine hochkarätige Jury die zehn besten aus, die dann vier Monate lang unterstützt und begleitet werden – von den ersten Planungen bis zur technischen Umsetzung ihrer Projektidee.
Wer kann sich bewerben?
Die aktuelle Bewerbungsphase für die fünfte Runde von digital.engagiert läuft vom 15. Dezember 2021 bis 23. Januar 2022.
Gesucht werden Ideen und Initiativen aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich, die digitale Lösungsansätze nutzen und digitale Fähigkeiten junger Menschen fördern (digital skills education). Im Fokus sollen dabei Angebote für junge Menschen aus benachteiligten Gruppen stehen, die einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten und digitale Teilhabe ermöglichen.
Ganz gleich ist dabei, ob ihr euch als Verein, Bürger*inneninitiative, NGO, Verband oder soziales Start-Up engagiert, eine Schul-, Studiums- oder Ausbildungs-Initiative auf die Beine stellt – was zählt, ist euer Team, eure Idee und eure Begeisterung für das Thema.
Was bietet digital.engagiert?
digital.engagiert setzt da an, wo es oft am meisten hakt: individualisiertes Coaching, praktische Hilfestellung und ein Netzwerk an Expert*innen und Gleichgesinnten. Jedes Projektteam bekommt einen Coach oder eine Coachin zur Seite gestellt, die oder der das Team vier Monate lang bei der Umsetzung seiner Ideen begleitet – in persönlichen Treffen vor Ort und über Videokonferenzen. Beim virtuellen Kick-Off-Event am 22. und 23. Februar 2022 treffen die Projektteams zum ersten Mal auf ihre Coaches und Coachinnen und ermitteln zusammen ihren individuellen Förderbedarf.
Im Netzwerk von digital.engagiert können sich Projektteams mit Expert*innen aus Technologie, Zivilgesellschaft und Sozialunternehmen austauschen und Kontakte knüpfen. Fachleute von Amazon Web Services (AWS) zeigen den Teams Innovationsmethoden sowie digitale Arbeitsweisen und stehen auch mit technischem Rat zur Seite. Die Projekte erhalten zudem durch Pressearbeit und Blogs erhöhte Sichtbarkeit über regionale Grenzen hinweg.
Neben dem Coaching-Programm erhalten die Projektteams außerdem eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 10.000 Euro pro Projekt. Am Ende des Förderzeitraums würdigen wir die Fortschritte aller Teams bei einer Abschlussveranstaltung und zeichnen zwei Projekte als Gewinner*innen aus. Sie erhalten Preisgelder von zusätzlich insgesamt 25.000 Euro.
Wer steht hinter digital.engagiert?
digital.engagiert ist eine Förderinitiative von Amazon, Amazon Web Services (AWS) und Stifterverband, die zahlreiche Organisationen und Persönlichkeiten aus Zivilgesellschaft, Bildungssektor und Digitalökonomie zusammenbringt. Sie alle haben ein Ziel: Den zehn teilnehmenden Teams die bestmögliche Begleitung und passende Expertise zur Realisierung ihrer Projektideen zukommen zu lassen.
Es gehört zu Amazons DNA, über vielfältige, digitale Lösungen Anderen zum Erfolg zu verhelfen – seien esHändler*innen, die über Amazon ihre Produkte verkaufen, Autor*innen, die Amazons Geräte und Dienste für Veröffentlichungen nutzen, oder Firmen, die auf die Cloud-Dienste von Amazon Web Services (AWS) zurückgreifen. Diese Erfahrungen in der Begleitung von Unternehmer*innen und technologisches sowie unternehmerisches Know-how stellt Amazon im Rahmen von digital.engagiert aktiv dem sozialen Sektor zur Verfügung.
Seit 15 Jahren ist Amazon Web Services (AWS) die umfangreichste und am weitesten verbreitete Cloud-Plattform der Welt. Heute bietet AWS mehr als 200 Dienste, darunter beispielsweise Dienste für Analysen, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz (KI), das Internet der Dinge, mobile Applikationen, und Sicherheit. Zehntausende gemeinnützige Organisationen und Nichtregierungsorganisationen weltweit setzen AWS Dienste ein, um ihre Wirkung zu entfalten. AWS bringt seine Technologie und Erfahrung mit der Entwicklung innovativer Lösungen bei digital.engagiert ein, um die Teams auf ihrer Mission zu unterstützen. Mehr zu AWS für gemeinnützige Organisationen unter https://aws.amazon.com/de/government-education/nonprofits/.
Im Stifterverband haben sich rund 3.000 Unternehmen, Unternehmensverbände, Stiftungen und Privatpersonen zusammengeschlossen, um Wissenschaft und Bildung gemeinsam voranzubringen. Mit Förderprogrammen, Analysen und Handlungsempfehlungen sichert der Stifterverband die Infrastruktur der Innovation: leistungsfähige Hochschulen, starke Forschungseinrichtungen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft. Der Stifterverband betreut mehr als 670 Stiftungen mit einem Gesamtvermögen von rund drei Milliarden Euro. Im Rahmen von digital.engagiert bringt der Stifterverband seine umfangreiche Erfahrung mit zivilgesellschaftlichen Projekten sowie sein breites Netzwerk im sozialen Sektor ein. Mehr Informationen zum Stifterverband unter www.stifterverband.org.
Holger Krimmer
Geschäftsführer, ZiviZ im Stifterverband & Geschäftsleitung, Stifterverband
Rocco Bräuniger
Country Manager für Deutschland, Österreich und die Schweiz, Amazon
Julia Kleeberger
Co-Geschäftsführerin, Junge Tüftler:innen
Manuela Mohr
Geschäftsführerin, Education Innovation Lab
Ana-Maria Trăsnea
Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund & Staatssekretärin für Bürgerschaftliches Engagement und Internationales, Berliner Staatskanzlei
Dr. Peter Kreutter
Direktor, Stiftung Wissenschaftliche Hochschule für Unternehmensführung (WHU) & geschäftsführender Direktor, WHU Center for Non-Profit Management and Digital Social Impact
Ronny Geißler
Geschäftsführer, Internationaler Bund (IB) & Stiftungsmanager, IB-Stiftung
Mamad Mohamad
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V., Geschäftsführer
Lars Schmitz
Amazon Web Services, Digital Innovation Lead
Elias Barrasch
co:dify Group, Executive Partner & Innovation Strategist
Jonas Deister
Sozialhelden e.V., Geschäftsführer
Jan Holzhauer
Integral Business/Leadership Coach & Innovation Strategist, Selbstständig
Philipp Knodel
App Camps, Gründer und Geschäftsführer
Diana Knodel
App Camps, Gründerin und Geschäftsführerin
Markus Kressler
Kiron Open Higher Education, Gründer
Marlon Maas
youvo.org, Mitgründer | Organisationsentwicklung
Johannes Müller
CorrelAid e.V., Vorstandsvorsitzender
Anne Pahl
youvo.org, Mitgründerin | Kooperationen & Community
Sanaz Azimipour
MigLoom e.V., Gründerin & Vorständin
Claudia Winkler
Goood e.V., Mitbegründerin
digital.engagiert@stifterverband.de
030 322 982 317
Inger Kühn
Luisa Gerber
Diana Christov
Melike Geyik
Robert Schlüter
Aus 172 eingereichten Projektideen wählte die Jury 10 Teams aus, die den Sprung in die dritte Förderrunde schafften. Schwerpunkt in diesem Jahr: Projekte junger Menschen, die sich mit digitalen Ansätzen für die Gesellschaft einsetzen und die digitalen Fähigkeiten der nächsten Generation stärken wollen.
Silicon Vilstal ist eine gemeinnützige Innovationsplattform aus Niederbayern. Mithilfe ihres virtuellen Makerspace möchte das Team die Chancen auf digitale Bildung im ländlichen Raum erhöhen. Über eine Bildungsapp können Kinder und Jugendliche regionale Betriebe aus dem Netzwerk des Sozialunternehmens kontaktieren, um ihre Ideen und Entwürfe, die beispielsweise in MINT-Bildungsworkshops entstanden sind, auf deren Maschinen zu produzieren.
Zur ProjektwebseiteDie Pacemaker Initiative unterstützt dabei, der Digitalisierung Zugang zu Schulen und andere Bildungsinstitutionen zu verschaffen und sie sinnvoll und zielsicher einzusetzen. Ihre Projektidee – das Lehrkräfte-Kompetenz-Mentoring, kurz LeKoM – besteht aus einer Online-Plattform, über die Lehrkräfte ihre digitalen Kompetenzen einschätzen und individuell und selbstgesteuert ausbauen können, um den Schulalltag digital zu gestalten.
Zur Projektwebseitewe4bee ist ein gemeinnütziges Projekt zur Umweltbildung und -forschung. Ziel ist der Aufbau eines weltweiten Netzwerks aus mit HighTech-Sensorik ausgestatten Bienenstöcken in Bildungseinrichtungen. Diese ermöglichen einen spannenden und praxisnahen Unterricht. Gleichzeitig sammeln die Bienenstöcke Daten, die die Forschung bei der Prognose von Naturereignissen wie Erdbeben unterstützen. Nutzer*innen können die Daten via App einsehen.
Zur ProjektwebseiteUm jungen Menschen mit schwierigeren Startbedingungen in das Arbeitsleben den Berufseinstieg zu ermöglichen, vermittelt JOBLINGE ihnen digitale Skills. Ihre JOBLINGE-Appzubi unterstützt Auszubildende von der Bewerbung bis zum Ausbildungsabschluss fachlich und persönlich, indem sie den Austausch zwischen Auszubildenden, Betrieben, Berufsschulen und den JOBLINGEN fördert und digitale Lerninhalte sowie Vernetzungsmöglichkeiten bietet.
Zur ProjektwebseiteCRISP ist ein gemeinnütziger Verein, der Planspiele für die politische Bildung von benachteiligten Jugendlichen entwickelt. In dem bisher analogen Planspiel „Wer regiert Neuland?“ werden die Teilnehmenden zu Politiker*innen und führen Koalitionsverhandlungen. Das Planspiel soll nun digitales Neuland betreten: Die Web-App fördert neben dem Verständnis für demokratische Prozesse den spielerischen Umgang mit digitalen Bildungsformaten.
Zur ProjektwebseiteDie Azubi Digital Akademie (ADA) denkt berufliche Weiterbildung digital. Das Team möchte gering qualifizierten Jugendlichen mithilfe von 4-wöchigen IT-Bootcamps im Peer-to-Peer-Ansatz einen einfacheren Zugang zur Arbeitswelt ermöglichen. Die Camps holen die Jugendlichen auf ihrem individuellen Niveau ab und stärken und qualifizieren sie so, dass sie sich Themen selbst erschließen und Ihren Weg gehen können – im Camp wie danach.
Zur ProjektwebseiteDas Team re:edu verbindet die Vermittlung von digitalen Skills – mit starkem IT-Fokus – mit den Themen Umwelt, Klima, Nachhaltigkeit und Partizipation. Im Rahmen ihres Projekts re:quest findet die Vermittlung von Programmier- und Datenkompetenzen über digitale Escape Games statt. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene lösen die Rätsel und Aufgaben des Escape Games, indem sie programmieren und Daten explorieren und analysieren.
Zur Projektwebseite#wirfürschule ist eine gemeinnützige Einrichtung, die bundesweite Hackathons zur Entwicklung von Lösungen für die digitale Schulentwicklung in Deutschland umsetzt. Um den Schulalltag besser an die spezifischen Bedürfnisse vor Ort anzupassen, sollen Schulen nun virtuelle Schulhackathons selbst durchführen. Dabei erlernen Schüler*innen den Umgang mit digitalen Tools und beschäftigen sich inhaltlich mit der Digitalisierung von Schule und Gesellschaft.
Zur ProjektwebseiteDas Startup aureka entwickelt KI-gestützte Tools zur Spracherkennung in audio(visuellen) Medien. Die meisten Spracherkennungssysteme transkribieren die Ausdrucksform von Jugendlichen und Migrant*innen nicht korrekt. Damit auch diese Sprechweisen in audiovisuelle Medien einfließen können, entwickelt aureka den SheeshCheck. Über eine App lassen sich Videos hochladen, automatisch transkribieren und die Untertitel korrigieren.
Zur ProjektwebseiteHANDS on TECHNOLOGY e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der Forschungs- und Roboterwettbewerbe – u.a. die FIRST LEGO League Challenge – für benachteiligte Kinder und Jugendliche organisiert. Der Wettbewerb soll um ein Mentoringprogramm ergänzt werden: Ein*e Mentor*in aus einem Unternehmen begleitet die Klassen oder Teams, vermittelt Wissen und gibt Tipps. Die Vernetzung findet über eine eigens entwickelte Online-Plattform statt.
Zur ProjektwebseiteWas ist digital.engagiert?
Wir sind eine Förderinitiative von Amazon, AWS und Stifterverband. Wir wollen junge Menschen darin stärken, digitale Fähigkeiten zu erwerben (digital skill education) und sie für die Gesellschaft einzubringen. Gesucht sind Teams aus dem zivilgesellschaftlichen Bereich, die digitale Lösungsansätze nutzen und Angebote für junge Menschen aus benachteiligten Gruppen machen und so einen Beitrag zu chancengerechter digitaler Bildung leisten und digitale Teilhabe ermöglichen.
Wie ist die Idee zu digital.engagiert entstanden?
digital.engagiert ist aus der Beobachtung entstanden, dass im zivilgesellschaftlichen Bereich noch viel Raum für digitale Innovationen besteht - gerade in der Bildungslandschaft. Wer sich engagiert, macht das zum Teil auch in der Freizeit – neben Beruf und Familie. Digitale Innovationen können dabei helfen, diese wertvolle Zeit noch zielgerichteter und wirkungsvoller für die verfolgten Zwecke einzusetzen. Auch können sie dabei helfen, eine größere Reichweite, neue Zielgruppen oder Gleichgesinnte zu erreichen und benachteiligten Gruppen Teilhabe zu ermöglichen. Mit den richtigen digitalen Ansätzen können Kinder und Jugendliche gestärkt und zivilgesellschaftlichen Akteur*innen und Organisationen geholfen werden.
Was versteht digital.engagiert unter „digitalen Fähigkeiten“?
Wir wollen die digitalen Fähigkeiten junger Menschen in zwei Bereichen stärken: Zum einen gehören die digitalen Schlüsselqualifikationen wie der informierte Umgang mit Daten im Netz oder die Fähigkeit zum kollaborativen Arbeiten dazu. Zum anderen stehen Projekte im Fokus, die technologisches Fachwissen wie die Fähigkeit zu programmieren und coden oder die Analyse von Big Data nutzen.
Auch nicht-digitale Zukunftskompetenzen sollen berücksichtigt werden. Deshalb setzen wir auch darauf, die Eigeninitiative und die Kreativität junger Menschen zu fördern und unternehmerisches Denken zu entwickeln.
Warum engagiert sich der Stifterverband für digital.engagiert?
Die Gemeinschaftsinitiative von Unternehmen und Stiftungen berät, vernetzt und fördert als Einzige ganzheitlich in den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation. Im Rahmen von digital.engagiert bringt der Stifterverband seine umfangreiche Erfahrung mit zivilgesellschaftlichen Projekten, in der deutschen Bildungslandschaft sowie sein breites Netzwerk im sozialen Sektor ein.
Warum engagieren sich Amazon und Amazon Web Services (AWS) für digital.engagiert ?
Es gehört zu Amazons DNA, über vielfältige, digitale Lösungen Anderen zum Erfolg zu verhelfen – seien es Verkaufspartner*innen, die über Amazon ihre Produkte verkaufen, Autor*innen, die Amazons Geräte und Dienste für Veröffentlichungen nutzen, oder Firmen, die auf die Cloud-Dienste von Amazon Web Services (AWS) zurückgreifen. Diese Erfahrungen in der Begleitung von Unternehmer*innen und technologisches sowie unternehmerisches Know-how stellt Amazon im Rahmen von digital.engagiert aktiv dem sozialen Sektor zur Verfügung.
Was haben Projektteams davon, bei digital.engagiert dabei zu sein?
Neben einem umfangreichen Trainingsprogramm erhalten alle Projektteams eine individuelle Betreuung und Beratung durch einen Coach oder eine Coachin, die oder der vier Monate lang das Engagement des Projektteams zur Realisierung der Projektidee begleitet. Jedes geförderte Projekt erhält eine finanzielle Unterstützung von mindestens 10.000 Euro. Am Ende des Förderzeitraums werden die Projekte aller Teams bei einer Abschlussveranstaltung gewürdigt und zwei von ihnen als Gewinner*innen ausgezeichnet. Sie erhalten zusätzliche Preisgelder von insgesamt 25.000 Euro.
Welche Termine sollten sich die Projektteams freihalten?
Nachdem die zehn teilnehmenden Teams bekannt gegeben werden, geht es am 22. und 23. Februar 2022 mit einem virtuellen Kick-Off-Treffen los. Neben Coaching-Sessions, die individuell festgelegt werden, finden weitere Sessions und Workshops von März bis Juni statt (u.a. zu Innovation, Fundraising, Storytelling und Kommunikation). Eine Abschlussveranstaltung ist für Juli geplant.
Die geplanten Termine findet ihr in den Hinweisen zur Bewerbung. Meldet euch bei weiteren Fragen rund um diese Termine gerne unter: digital.engagiert@stifterverband.de.