Die Gefilde des Internets der Dinge (IoT) sind dynamisch und vielfältig – von smarten Sensoren in der Landwirtschaft über vernetzte Produktionsanlagen bis hin zu intelligenten Gebäudeautomationen. Doch hinter jedem Gerät und jeder Anwendung steckt eine fundamentale Komponente: die Energieversorgung. Während 5‑V- und 12‑V-Systeme weit verbreitet sind, rücken in anspruchsvollen IoT-Projekten zunehmend 24‑V-Lösungen in den Fokus. Aber warum eigentlich?
Die Herausforderung: Strom über Distanz transportieren
Eines der Kernprobleme in vielen IoT-Installationen, insbesondere wenn Sensoren, Aktoren oder Beleuchtung über größere Distanzen verteilt sind, ist der Spannungsabfall. Nach dem Ohmschen Gesetz (U=R×I) führt ein Stromfluss durch einen Leiter mit Widerstand (R) zu einem Spannungsabfall (U). Das bedeutet, je länger und dünner ein Kabel ist und je höher der Stromfluss, desto mehr Spannung geht auf dem Weg von der Quelle zum Verbraucher verloren.
Bei niedrigeren Spannungen müssen für eine gegebene Leistung (P=U×I) höhere Ströme (I) fließen. Nehmen wir an, ein IoT-Modul benötigt 24 Watt Leistung. Bei einer 12‑V-Versorgung fließen 2 Ampere Strom (I=P/U=24W/12V=2A). Wird dieselbe Leistung mit einer 24V-Versorgung bereitgestellt, fließen lediglich 1 Ampere Strom (24W/24V=1A).
Dieser Unterschied ist entscheidend für die Verlustleistung (PVerlust=I2×R) in den Kabeln. Die Verlustleistung im Kabel nimmt quadratisch mit dem Strom zu. Halbiert man den Strom, vervierfachen sich die Leitungsverluste nicht, sondern werden auf ein Viertel reduziert.
Das Resultat bei niedrigeren Spannungen? Am Ende einer langen Leitung kommt möglicherweise nicht mehr genug Spannung an, um das IoT-Gerät stabil zu betreiben.
Das kann zu Fehlfunktionen, instabilen Datenübertragungen oder zum Ausfall von Komponenten führen. Dickere Kabelquerschnitte könnten helfen – sind aber oft teurer, schwieriger zu verlegen und weniger flexibel. Hier spielt die Wahl der Systemspannung eine primäre Rolle für die Effizienz und Zuverlässigkeit.
Die 24V-Lösung: Effizienz durch höhere Spannung
Durch die höhere Spannung bei 24V-Systemen ergeben sich Vorteile, die besonders in komplexen und weitläufigen IoT-Installationen zum Tragen kommen:
- Geringerer Spannungsabfall über Distanz: Der geringere Stromfluss bei 24 V führt zu einem deutlich geringeren Spannungsabfall über die gleiche Kabellänge und bei gleichem Querschnitt – dies stellt sicher, dass auch weit entfernte Endgeräte oder Sensoren mit der benötigten stabilen Spannung versorgt werden, ohne dass aufwendige lokale Spannungswandler oder überdimensionierte Kabel notwendig werden.
- Reduzierte Leitungsverluste und geringere Wärmeentwicklung: Die quadratische Abhängigkeit der Verlustleistung vom Strom (PVerlust=I2×R) bedeutet, dass eine Halbierung des Stroms bei 24V im Vergleich zu 12V die Energieverluste im Kabel auf ein Viertel reduziert. Diese Energie, die nicht als Wärme in den Leitungen verloren geht, steht dem System zur Verfügung. Das spart Betriebskosten und reduziert die Wärmeentwicklung in der gesamten Verkabelung, was die Brandsicherheit erhöht und die Lebensdauer der Kabel verlängert. In Umgebungen, in denen die Wärmeabfuhr kritisch ist (z. B. in Schaltschränken), ist dies ein Vorteil.
- Flexible Kabelwahl und Installationskosten: Die Möglichkeit, bei gleicher Leistung dünnere Kabel zu verwenden, führt zu Kosteneinsparungen beim Material und zu einer vereinfachten Installation. Dünnere Kabel sind biegsamer, lassen sich leichter durch Leerrohre ziehen und erfordern weniger Platz in Kabelkanälen oder Verteilerschränken. Dies kann die Installationszeit und den Arbeitsaufwand erheblich reduzieren, was besonders bei großen IoT-Projekten ins Gewicht fällt.
Kompatibilität und Robustheit: Industriestandard 24V
Ein weiterer Vorteil von 24‑V-Systemen ist ihre Kompatibilität mit industriellen Standards. Viele Sensoren, Aktoren, Relais, Motorsteuerungen und sogar speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS), die in der Industrie 4.0, Automatisierungstechnik oder professionellen Gebäudeautomation eingesetzt werden, arbeiten standardmäßig mit 24V Gleichspannung. Diese Komponenten sind in der Regel für den Betrieb in rauen Umgebungen ausgelegt.
Sie bieten eine höhere Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischen Interferenzen, sind robuster gegenüber Temperaturschwankungen und Vibrationen und weisen eine längere Lebensdauer auf. Durch die Wahl einer 24V-Architektur in IoT-Projekten kann direkt auf bewährte, industrietaugliche Komponenten zurückgegriffen werden, ohne aufwendige Schnittstellen oder Spannungswandlungen implementieren zu müssen.
Beispiele hierfür sind induktive und kapazitive Näherungsschalter, Lichtschranken, Drucksensoren oder bestimmte Arten von Ventilantrieben, die in vielen Produktions- oder Überwachungsumgebungen eingesetzt werden und eine 24V-Versorgung erwarten.
Auch viele Schritt- oder Gleichstrommotoren, die in Robotik- oder Positionierungsanwendungen im IoT zum Einsatz kommen, sind für 24V optimiert. Das ermöglicht ein gutes Verhältnis zwischen Drehmoment und Steuerbarkeit bei vertretbaren Strömen. Die direkte Anbindung dieser Komponenten an ein 24‑V-System spart Entwicklungszeit und erhöht die Systemstabilität.
Installations- und Wartungsvorteile
Neben den technischen Aspekten bieten 24V-Systeme auch praktische Vorteile bei der Installation und Wartung, die für die Gesamtbetriebskosten eines IoT-Projekts relevant sind:
- Standardisierte Verkabelung und Komponenten: Da 24 V ein etablierter Industriestandard ist, sind viele Installationsmaterialien, Steckverbinder und Schutzvorrichtungen für diese Spannung ausgelegt und leicht verfügbar. Das vereinfacht die Beschaffung und stellt die Kompatibilität zwischen verschiedenen Komponenten sicher. Installateure, die Erfahrung mit industriellen Steuerungen haben, finden sich in 24V-Umgebungen schnell zurecht, was die Fehlerwahrscheinlichkeit bei der Installation reduziert.
- Verbesserte Diagnosemöglichkeiten: In komplexen 24V-Systemen sind oft Diagnosefunktionen und Fehlerindikatoren direkt in den Komponenten oder angeschlossenen Controllern integriert. Eine korrekt dimensionierte 24V-Spannungsversorgung ist die Basis für die korrekte Funktion dieser Diagnosesysteme. Im Fehlerfall lassen sich Probleme schneller lokalisieren und beheben, da die Stromversorgung als stabiler Faktor angenommen werden kann.
- Skalierbarkeit und Erweiterbarkeit: Viele 24V-Netzteile sind modular aufgebaut oder ermöglichen eine einfache Parallelschaltung, um bei Bedarf die Leistung zu erhöhen. Dies bietet eine hohe Flexibilität für zukünftige Erweiterungen von IoT-Infrastrukturen. Systeme können schrittweise ausgebaut werden, was eine flexible Anpassung an wachsende Anforderungen ermöglicht.
Die Bedeutung eines zuverlässigen Netzteils
Für die Stabilität und Langlebigkeit eines 24V-IoT-Systems ist die Qualität des Netzteils von großer Bedeutung. Ein Netzteil 24V zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus:
- Hoher Wirkungsgrad: Ein effizientes Netzteil wandelt die zugeführte Energie optimal um und minimiert die eigene Wärmeentwicklung. Das spart Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer des Netzteils und der angeschlossenen Komponenten.
- Geringeres Ripple und Rauschen: Ein sauberes Ausgangssignal ist essenziell, besonders für empfindliche Sensoren und Kommunikationsmodule. Ein zu hohes Ripple kann zu Fehlmessungen und instabiler Datenübertragung führen, was die Zuverlässigkeit der gesamten IoT-Anwendung beeinträchtigt.
- Schutzfunktionen: Überlast-, Kurzschluss-, Überspannungs- und Übertemperaturschutz sind unverzichtbar, um das Netzteil selbst und die angeschlossenen IoT-Geräte vor Beschädigung zu schützen. Diese Funktionen verhindern kostspielige Ausfälle.
- EMV-Konformität: Die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) stellt sicher, dass das Netzteil keine störenden Emissionen aussendet, die andere elektronische Geräte in der Umgebung beeinträchtigen könnten. Dies ist besonders in Umgebungen mit vielen elektronischen Geräten wichtig, um Interferenzen zu vermeiden.
- Wie KI im Sport eingesetzt wird - 26. Juli 2025
- SocialFi 2025 – Finanzialisierte Netzwerke auf dem Vormarsch - 25. Juli 2025
- Digitale Resilienz im Unternehmen: So gelingt der Weg zur sicheren IT-Landschaft - 23. Juli 2025