Von einfachen Puzzle-Spielen bis hin zu aufwendigen Rollenspielen können heute sämtliche Genres mobil genossen werden. Die modernen Smartphones zeichnen sich durch eine hohe Leistung aus, wodurch ein reibungsloses Spielerlebnis ermöglicht wird. Wer sich ein neues Gaming-Smartphone zulegen möchte, sollte einige Aspekte in die Wahl einfließen lassen, um das bestmögliche Ergebnis zu erhalten.
1. Prozessor = Leistung
Einer der wesentlichen Punkte in Sachen Hardware ist der Prozessor. Wer hier Abstriche macht, der wird dies beim Zocken garantiert zu spüren bekommen. Selbst wer kein Hardcore-Gamer ist, sondern auch für alle, die nur gelegentlich PC-Spiele kostenlos downloaden, macht ein leistungsstarker Prozessor den Unterschied. Wer will schon, dass Spiele ruckeln oder dass es zu Verzögerungen kommt?
Bei reaktionsschnellen Ego-Shootern ist ein flüssiger Spielablauf natürlich noch einmal umso wichtiger. Hier ist es empfehlenswert, einen Chipsatz zu wählen, der speziell auf Gaming spezialisiert ist. Zu den besten Chipsätzen auf dem Markt gehören aktuell Qualcomm Snapdragon 8+ Gen 1, Qualcomm Snapdragon 8 Gen 2 und A17 Pro.
Neben einem guten Prozessor muss das Smartphone außerdem genügend RAM mitbringen. Mit 8 GB RAM sollte einem reibungslosen Spielerlebnis nichts im Wege stehen.
2. Display – das Fenster in die virtuelle Welt
Logisch, über das Display werden die Videospiele wiedergegeben. Daher sollte dieses zum einen nicht allzu klein sein. Ein Display mit 6,5 Zoll ist nicht nur angenehm für die Augen, auch ist die Steuerung wesentlich einfacher (sollte man keinen externen Controller anschließen wollen).
Für ein flüssiges Abspielen der Animationen spielt die Bildwiederholungsrate eine wichtige Rolle. Üblicherweise liegt die bei modernen Handys bei 60 Hz. Für wen ein intensives Spielerlebnis mit hochwertigen Grafiken besonders wichtig ist, der sollte lieber auf ein Smartphone mit 120 Hz zurückgreifen.
Neben der Bildwiederholungsrate ist die Auflösung von hoher Bedeutung. Ein AMOLED-Display mit Full-HD oder besser noch Full-HD+ ermöglicht gestochen scharfe Grafiken.
3. Leistungsstarker Akku für langes Spielvergnügen
Beim Gaming wird der Akku des Smartphones stark beansprucht. Wer nicht unbedingt immer eine Powerbank mitschleppen möchte, sollte daher bei der Wahl des Smartphones auf die Akkuleistung achten. Empfehlenswert ist ein Modell mit einer Kapazität von mindestens 4500 mAh. Besonders starke Akkus weisen sogar 6000 mAh auf.
Ein guter Bonus ist es, wenn das Smartphone über eine Schnellladefunktion verfügt, damit das Spielgerät schnell wieder einsatzbereit ist.
4. Ausreichend Speicherplatz für alle Lieblingstitel
Wer nicht immer nur das gleiche Spiel auf dem Smartphone spielen oder sich vollkommen auf Cloud Gaming verlassen möchte, sollte sicherstellen, dass das Gerät über ausreichend Speicherplatz verfügt. Schließlich ist es sehr ärgerlich, wenn man ständig Daten löschen muss, wenn man sich einen neuen Titel herunterladen möchte.
Ein interner Speicher von 128 GB sollte mindestens gewählt werden. Besser sind natürlich 256 GB, womit wirklich zahlreiche Spiele auf das Smartphone passen.
5. Besonderheiten für ein erstklassiges Spielerlebnis
Alle, deren Herz für Videospiele schlägt, können in Betracht ziehen, sich ein spezielles Gaming-Smartphone zuzulegen. Diese sind nicht nur leistungsstark, sondern verfügen oft über einige Besonderheiten, die das Spielerlebnis deutlich optimieren können. Dazu zählen beispielsweise die folgenden Aspekte:
- Gaming-Tasten und/ oder Vibrationsflächen
- Zusätzliche Beleuchtung für eine richtige Gaming-Atmosphäre
- Kühlsysteme für ein längeres Spielen ohne Überhitzung des Gerätes
- Anschlussmöglichkeiten für Controller
Fazit
Wer vor der Wahl steht, sich ein neues Smartphone zuzulegen, das auch zum Spielen genutzt werden will, sollte zunächst sein eigenes Spielbedürfnis und seine Vorlieben analysieren. Sind es überwiegend einfache, kleine Spiele für den Zeitvertreib zwischendurch, muss es nicht zwangsläufig das beste Gaming-Smartphone sein, das auf dem Markt verfügbar ist.
Wer jedoch in Richtung Action- und Rollenspiele schaut und auf der Suche nach einem flüssigen Spielerlebnis ist, der sollte sich gut informieren. Ein ordentlicher Prozessor und ausreichend RAM sind ein Muss. Daneben dürfen die Leistungen des Displays nicht vergessen werden und auch ein guter Akku sollte nicht unterschätzt werden. Zusätzliche Highlights wie Gaming-Tasten und Beleuchtung runden das Gesamtpaket ab.
- Die Rolle von Websites in der Digitale Transformation von Unternehmen - 14. Januar 2025
- Digitales Marketing für Städte und Kommunen: Strategien für eine starke Präsenz - 14. Januar 2025
- Welche Rolle spielt die IT-Sicherheit in ISO 27001? - 14. Januar 2025