Sie nutzen Microsoft Dynamics NAV (ehemals Navision) als ERP-Lösung? Dann stellen Sie sich vermutlich gleich mehrere Fragen: Reicht die Software noch aus, um den aktuellen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden? Kann unser Unternehmen mit dem System weiter effizient arbeiten? Und, welches ERP-System stellt eine passende Alternative dar? Früher oder später müssen Sie eine Antwort auf diese Fragen haben, da Dynamics NAV schon heute nicht mehr weiterentwickelt wird und der Support spätestens im Januar 2028 ausläuft.
Aus diesem Grund geben wir Ihnen in diesem Artikel einen Überblick über die Nachfolger-Software Dynamics 365 Business Central und erörtern die sechs wichtigsten Gründe, die für den Wechsel sprechen.
Hintergrund: Von Dynamics NAV zu Dynamics 365 Business Central
Microsoft Dynamics NAV war lange Zeit eine der führenden ERP-Lösungen für kleine und mittelständische Unternehmen. Doch die rasanten Entwicklungen im digitalen Zeitalter, insbesondere der Trend zu Cloud-Technologien, haben die Anforderungen an ERP-Systeme grundlegend verändert. Aus diesem Grund wird Microsoft Dynamics NAV nicht mehr aktiv weiterentwickelt.
Mit Dynamics 365 Business Central hat Microsoft bereits 2018 ein Upgrade von Dynamics NAV auf den Markt gebracht. Die Software kombiniert bewährte ERP-Funktionen mit den neuesten technologischen Standards. Als cloudbasierte Lösung ist es nicht nur flexibler, sondern auch stärker auf die Bedürfnisse wachsender und global agierender Unternehmen ausgerichtet. Zudem bietet Business Central Erweiterungsmöglichkeiten, die Microsoft Dynamics NAV in diesem Umfang nicht leisten kann, und ist damit optimal für die Anforderungen moderner Unternehmen aufgestellt.
Die Implementierung und Migration von Dynamics NAV zu Dynamics 365 Business Central ist mithilfe erfahrener ERP-Experten reibungslos möglich, sodass Ihr Unternehmen schnell und ohne Ausfälle vom Upgrade profitiert.
Von Dynamics NAV auf Business Central – 6 Gründe für das Upgrade
Dynamics Navision wird nicht mehr weiterentwickelt und der Support wurde für einige Versionen bereits eingestellt – mehr Gründe für einen ERP-Wechsel braucht es eigentlich nicht. Doch warum sollten Sie sich für Business Central als neue Lösung entscheiden? Wir liefern Ihnen sechs gute Gründe, die dafür sprechen.
1. Cloudbasierte Architektur und Mobilität
Im Gegensatz zu Dynamics NAV, das lokale Server benötigt, arbeitet Microsoft Dynamics 365 Business Central vollständig in der Cloud. Dadurch entfällt der Aufwand für die Wartung und Aktualisierung von Hardware. Mitarbeiter können von überall auf das System zugreifen – egal ob im Büro, im Homeoffice oder unterwegs.
Ein weiterer Vorteil der Cloud-Nutzung ist die Skalierbarkeit. Ob ein Unternehmen wächst oder saisonale Schwankungen bewältigen muss – Business Central passt sich den aktuellen Anforderungen an, ohne dass zusätzliche IT-Infrastruktur benötigt wird. Ein weiterer Pluspunkt: Trotz des Cloud-First-Ansatzes gibt es die Möglichkeit einer lokalen Installation oder Hybridlösung.
2. Modernisierte Benutzeroberfläche
Die Benutzerfreundlichkeit von Business Central ist ein weiterer wesentlicher Fortschritt im Vergleich zu Dynamics NAV. Die Oberfläche entspricht dem modernen Design von Dynamics 365 und ist dadurch intuitiv bedienbar. Prozesse sind übersichtlicher gestaltet, und wichtige Informationen sind schneller zugänglich.
Auch die Interaktion mit anderen Microsoft-Produkten wie Excel, Teams oder Outlook ist wesentlich einfacher und effizienter geworden. So können etwa Angebote direkt aus einer E-Mail heraus erstellt oder Berichte nahtlos in Excel bearbeitet werden.
3. Automatische Updates und Zukunftssicherheit
Ein häufiger Kritikpunkt an älteren ERP-Systemen wie Microsoft Dynamics NAV ist der hohe Aufwand für Updates und Wartung. Mit Business Central gehören diese Probleme der Vergangenheit an. Die Plattform wird regelmäßig und automatisch aktualisiert, sodass Unternehmen immer mit der neuesten Version arbeiten können. Sicherheitslücken werden zeitnah geschlossen, und neue Funktionen stehen sofort zur Verfügung, sodass Ihr System immer stets den aktuellen Anforderungen entspricht.
4. Integration und Erweiterbarkeit
Das Upgrade Business Central bietet eine tiefgreifende Integration in die Microsoft-365-Welt. Daten können nahtlos zwischen verschiedenen Anwendungen ausgetauscht werden, was die Effizienz erheblich steigert. Darüber hinaus ist Microsoft Dynamics 365 Business Central modular aufgebaut. Unternehmen können zusätzliche Funktionen und Module je nach Bedarf hinzufügen. Die zentrale Plattform Microsoft AppSource bietet sowohl Apps von Drittanbietern als auch Erweiterungen und Lösungen direkt von Microsoft.
5. Kosteneffizienz und Planbarkeit
Im Vergleich zu Dynamics NAV entfallen beim Upgrade der Softwarelösung die hohen Investitionen in lokale Server und deren Wartung. Stattdessen zahlen Unternehmen eine transparente, planbare monatliche Gebühr für die Business Central Lizenz. Dies erleichtert die Budgetierung und reduziert die Total Cost of Ownership (TCO). Gleichzeitig senken die verbesserten Prozesse und die höhere Effizienz des Systems die operativen Kosten.
6. Support als entscheidender Vorteil
Ein wesentlicher Grund für das Upgrade von Dynamics NAV zu Business Central, ist der auslaufende Support von Microsoft für ältere NAV-Versionen. Ohne regelmäßige Updates werden Sicherheitslücken und Kompatibilitätsprobleme zunehmend ein Risiko. Im Gegensatz dazu bietet Business Central kontinuierliche Updates, modernste Sicherheitsstandards und Zugang zu einem umfassenden Service-Netzwerk.
Herausforderungen und Lösungen beim Wechsel
Mit der Migration zu Business Central können auch Herausforderungen auftreten, die jedoch in Zusammenarbeit mit einem kompetenten Implementierungspartner gelöst werden können. Denn dieser hat nicht nur die technische Expertise, sondern auch Erfahrung mit ähnlichen Projekten und bringt die notwendigen Ressourcen mit. Ein guter Partner bietet zudem langfristige Unterstützung, sodass Sie nachhaltig Ihre Geschäftsprozesse optimieren können.
Zu den häufigsten Herausforderungen bei dem Wechsel von Dynamics NAV zu Business Central zählen:
- Zeitaufwändige Datenmigration: Die Übertragung von Stammdaten, Transaktionsdaten und historischen Daten kann zeitaufwändig sein, insbesondere wenn die Datenqualität schlecht ist oder große Datenmengen vorliegen.
- Anpassungen der IT-Infrastruktur: Während NAV traditionell nur als On-Premise-Variante verfügbar ist, setzt Business Central auf eine modernere Architektur, die möglicherweise eine Anpassung der IT-Infrastruktur erfordert.
- Mehrere Zwischenmigrationen: Ältere NAV-Versionen (z. B. NAV 2013 oder früher) erfordern oft mehrfache Zwischenmigrationen, bevor die Daten in Business Central importiert werden können.
- Individuelle Anpassungen: Unternehmen, die das ERP-System Navision stark angepasst haben, müssen prüfen, ob diese Anpassungen in Business Central übernommen oder neu entwickelt werden können.
- Ressourcen für Schulungen: Mitarbeiter müssen im Umgang mit Business Central geschult werden, da sich die Benutzeroberfläche und Arbeitsweise von NAV unterscheiden. Dies kann zeitliche Ressourcen und Know-how erfordern, das Sie vermutlich nicht haben. Hier unterstützt Sie Ihr Implementierungspartner.
Zusammenfassung: Ein Upgrade für die Zukunft
Mit einer cloudbasierten Architektur, einer modernen Benutzeroberfläche, automatischen Updates und tiefgreifenden Integrationsmöglichkeiten bietet Business Central alles, was Sie benötigen, um langfristig erfolgreich zu sein. Die Investition in das Upgrade in naher Zukunft lohnt sich nicht nur in technischer, sondern auch in wirtschaftlicher Hinsicht, da sie langfristig Kosten senkt und Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöht.
- Die Rolle von Websites in der Digitale Transformation von Unternehmen - 14. Januar 2025
- Digitales Marketing für Städte und Kommunen: Strategien für eine starke Präsenz - 14. Januar 2025
- Welche Rolle spielt die IT-Sicherheit in ISO 27001? - 14. Januar 2025